PUBLIKATIONEN

Bücher

Momentaufnahmen einer bewegten Geschichte. Zu den Schriften von Eginald Schlattner (2010-2022)

Die Germanistin Andreea Dumitru hat sich schon früh mit den Besonderheiten ihrer siebenbürgischen Lebenswelt befasst, in der vielerlei ethnische Gruppen leben, mehrere Sprachen und Dialekte gesprochen werden, unterschiedliche Kulturen, Religionen und Konfessionen den Alltag prägen. Dabei kam sie nicht umhin, sich auch mit den Büchern des Schriftstellers Eginald Schlattner zu befassen, der in seinen Romanen und Erzählungen diese siebenbürgische Lebenswelt umfassend darstellt.

Es ist eine begrüßenswerte Initiative der Autorin ihre Beiträge der Jahre 2010 bis 2022 (insgesamt drei Beiträge in der Hermannstädter Zeitung und acht Beiträge in Fachpublikationen) wie auch eine kurze Präsentation, eigentlich Vorwort und Inhaltsverzeichnis, ihrer Promotionsarbeit in einem Band zusammenzufassen. Das erleichtert den Zugang sowohl für Leser, die Interesse für den Schriftsteller Schlattner bekunden, als auch für Forscher, die über eine möglichst umfassende Bibliografie zu Autor und Werk verfügen möchten.

 

Sunhild Galter

ISBN     978-606-008-108-1

Verlag    Honterus-Verlag

Ort          Sibiu

Jahr         2022

Die Freude am Schreiben und die Liebe zu Siebenbürgen gesellen sich in den Kinderbüchern von Anne Junesch (1948-2019) zu einem außergewöhnlichen Verständnis für ein kindgerechtes Aufbereiten von unterschiedlichsten emen. In zehn von ihren insgesamt 14 Büchern stehen Siebenbürgen und dessen Geschichte im Mittelpunkt.

 

Diesen Büchern ist der vorliegende Band gewidmet. Zugleich ist der Band der Germanistin Andreea Dumitru ein weiterer Beweis dafür, dass Kinderliteratur ernst zu nehmen ist und sich durchaus für wissenschaftliche Abhandlungen eignet.

 

Beatrice Ungar

ISBN     978-606-008-053-4

Verlag    Honterus-Verlag

Ort          Sibiu

Jahr         2020

Was hat Voltaire wohl mit Siebenbürgen zu tun? Der geschichtliche Voltaire kaum, dafür ist aber Walther Gottfried Seidner, der siebenbürgische Voltaire, eine im In- und Ausland bekannte Persönlichkeit. Der zuletzt in Stolzenburg als Pfarrer wirkende Schriftsteller ist aus der siebenbürgischen Welt des 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken. Obwohl Seidner viele Kurzprosatexte und Gedichte verfasst hat, sind nur wenige veröffentlicht worden. Das liegt vielleicht auch daran, dass Seidner sehr viel an seinen Arbeiten gefeilt hat, aber wohl auch daran, dass es meist Gelegenheitsliteratur ist, zum öffentlichen Vortrag gedacht und geeignet.

 

Diese Festschrift versteht sich als Würdigung eines Menschen, der seine Tätigkeit als Geistlicher sehr ernst genommen und doch auch die Kraft für ein umfangreiches literarisches Werk gefunden hat. Zu seinen Aufgaben als evangelischer Pfarrer gehörten sowohl die Betreuung mehrerer siebenbürgisch-sächsischer Gemeinden als auch die individuelle Seelsorge an den Gemeindemitgliedern. Seine literarische Tätigkeit umfasst außer der Kurzprosa Kinder- und Schülertheater, Krippenspiele, Volksstücke in Mundart und Ehehumoresken.

 

Andreea Dumitru

ISBN     978-606-8573-75-5

Verlag    Honterus-Verlag

Ort          Sibiu

Jahr         2018

Siebenbürgen, süße Heimat unser teures Vaterland!
Sei gegrüßt in deiner Schöne und um alle deine Söhne schlinge sich der Eintracht Band!

 

Das „Siebenbürgen-Lied“ (1846) von Maximiliam Moltke erfasst das Wesen Siebenbürgens sehr genau. Die vorliegende Strophe bezieht sich auf die bunte Völkerschar, die diesen Raum bewohnt  und so das multikulturelle Gesicht Siebenbürgens entscheidend mitgeprägt hat.

 

Andreea Dumitru

ISBN     978-606-8573-75-5

Verlag    Honterus-Verlag

Ort          Sibiu

Jahr         2017

Beiträge in Fachzeitschriften

„Erlebte, gelebte Wirklichkeit“. Eginald Schlattners neues Buch Wasserzeichen

 

Matrix. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Nr. I/2019

Verlag:  Pop – Verlag

Ort: Ludwigsburg, Deutschland

Jahr         2019

Germana vorbită în școlile din Transilvania în anul 2019. Un raport din activitatea didactică desfășurată la Colegiul Național „Samuel von Brukenthal”

 

Migrații, politici de stat și identități culturale în spațiul românesc și european (Coordonator Victor Spinei), Volumul II

ISBN  978-973-27-3142-0

Verlag    Editura Academiei Române, București

Ort          Bukarest / București

Jahr         2019

… Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen … Gedanken zu Eginald Schlattners Text „Ja nicht ja. Walther Gottfried Seidner zum 80.”

 

Germanistische Beiträge #44

ISNN     1454 – 5144

Verlag    Editura Universității „Lucian Blaga“ Sibiu

Ort          Hermannstadt / Sibiu

Jahr         2019

Eginald Schlattner über das Buch „Wasserzeichen” oder „Biografie als Zumutung“. Ein Interview mit Eginald Schlattner, von Dr. Andreea Dumitru, auf dem Rothberger Pfarrhof, Hermannstadt, Januar 2018

 

Studia Germanica Napocensia #5

Herausgeber: Rudolf Gräf, Gabriella-Nóra Tar und Ioana Florea

Ort          Klausenburg / Cluj-Napoca

Jahr         2018

Mischehen in Siebenbürgen. Der Dialog zwischen den Kulturen in der eigenen Familie

 

Germanistische Beiträge #42

ISNN: 1454 – 5144

Verlag: Editura Universității „Lucian Blaga“ Sibiu

Ort         Hermannstadt / Sibiu

Jahr         2018

Auf Wolke Siebenbürgen … Eine Kindheit voller Gefahren. Die „Deportation“ und Rettung der Mutter

 

Germanistische Beiträge #40

ISNN     1454 – 5144

Verlag    Editura Universității Lucian Blaga Sibiu

Ort          Sibiu

Jahr         2017

Das etwas unbekannte Gesicht des Romanciers Eginald Schlattner

 

Deutsch-Rumänische Hefte #1

Herausgeber: Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin e.V.

Ort          Berlin

Jahr         2013

Zum Zeitverständnis in Eginald Schlattners Roman Rote Handschuhe

 

Revista Transilvania a Universității Brașov #4

Verlag   Editura Universității „Transilvania“ Brașov

Ort          Kronstadt / Brașov

Jahr         2013

Die Liebe als Brücke zwischen zwei Welten. Der Siebenbürger Sachse Clemens und die Rumänin Rodica, ein ungleiches Paar. Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte in Eginald Schlattners Roman Das Klavier im Nebel

 

Germanistische Beiträge #30

ISNN     1454 – 5144

Verlag    Editura Universității „Lucian Blaga“ Sibiu

Ort          Hermannstadt / Sibiu

Jahr         2012

Fremd- und Eigenbild in Eginald Schlattners Die schiefe Fassade der Kindheit. Erfundene Familienkunde

 

Germanistische Beiträge #28

ISNN     1454 – 5144

Verlag    Editura Unversității „Lucian Blaga“, Sibiu

Ort         Hermannstadt / Sibiu

Jahr         2011

Die siebenbürgische Familie als Paradigma in Eginald Schlattners Roman Der geköpfte Hahn

 

Germanistische Beiträge #26

ISNN     1454 – 5144.

Verlag    Editura Universității Lucian Blaga Sibiu

Ort        Hermannstadt / Sibiu

Jahr         2010

Zeitungsartikel

„Die heilende Kraft der Kunst und der Literatur“

Lesung und Buchvorstellung mit Eginald Schlattner

Publikation    Allgemeinde Deutsche Zeitung für Rumänien

Ort          București

Jahr     15.06.2022

Lebendig und berührend

Buchvorstellung und Lesung mit Eginald Schlattner

Publikation    Hermannstädter Zeitung

Ort          Sibiu

Jahr     03.06.2022

Tief ist der Brunnen der Vergangenheit

Bemerkungen zu dem neuen Buch von Eginald Schlattner, ,,Schattenspiele toter Mädchen“

 

Publikation    Hermannstädter Zeitung

Ort          Sibiu

Jahr      25.02.2022

Das Eigene und das Fremde

Beobachtungen zu einem Buch über die Romantrilogie von Eginald Schlattner

Publikation    Hermannstädter Zeitung

Ort          Sibiu

Jahr         08.09.2017

Tränen flossen in vielen Sprachen

Eginald Schlattners neues Buch trägt den Titel „Wasserzeichen“

Publikation    Hermannstädter Zeitung

Ort          Sibiu

Jahr         13.06.2018

Ein spannendes Unterfangen

Der Politologe Radu Carp präsentierte Interviewbuch mit Eginald Schlattner

Publikation    Hermannstädter Zeitung

Ort          Sibiu

Jahr         20.07.2018

Ein literarisches Potpourri

Die Festschrift „Der siebenbürgische Voltaire“

Publikation    Hermannstädter Zeitung

Ort          Sibiu

Jahr         12.10.2018

Eine Auswahl von roten Schals

Drei Begegnungen mit Eginald Schlattner

Publikation    Hermannstädter Zeitung

Ort          Sibiu

Jahr         11.09.2020

Gott weiß mich hier

Eginald Schlattner im Gespräch mit Radu Carp

Publikation    Hermannstädter Zeitung

Ort          Sibiu

Jahr         29.01.2021