Vorwort des Buches

Geschichte aus Geschichten lernen. Kinderliteratur aus Siebenbürgen,

Honterus-Verlag, Sibiu, 2020

 

Zum Geleit

Die Freude am Schreiben und die Liebe zu Siebenbürgen gesellen sich in den Kinderbüchern von Anne Junesch (1948-2019) zu einem außergewöhnlichen Verständnis für ein kindgerechtes Aufbereiten von unterschiedlichsten Themen. In zehn von ihren insgesamt 14 Büchern stehen Siebenbürgen und dessen Geschichte im Mittelpunkt. Diesen Büchern ist der vorliegende Band gewidmet. Zugleich ist der Band der Germanistin Andreea Dumitru ein weiterer Beweis dafür, dass Kinderliteratur ernst zu nehmen ist und sich durchaus für wissenschaftliche Abhandlungen eignet.

 

Anne Junesch war und ist für mich eine Entdeckung gewesen, vor allem die überraschende Perspektive, die sie in ihren Büchern eröffnet, muss hervorgehoben werden: Geschichte nicht zu ernst zu nehmen macht nämlich die Ernsthaftigkeit ihrer mit Blick auf die Kinder ausgeübte Beschäftigung damit aus. Wie sie z. B. in dem Buch „Das Ameisenvolk“ mit einem Augenzwinkern von Ein- und Auswanderung der Siebenbürger Sachsen berichtet, sei mit einem Augenzwinkern darauf hingewiesen, dass auch Erwachsene die Kinderbücher der Autorin lesen nicht bloß vorlesen dürfen… Als vierfache Mutter, siebenfache Großmutter und zweifache Urgroßmutter hatte Anne Junesch Fragen der Kinder sehr gut gekannt und versucht, in ihren Büchern Antworten anzubieten. Ein Glücksfall, denn so weitet sie den Kreis der durch diese Geschichten in die Geschichte Siebenbürgens Eingeweihten räumlich und zeitlich.

 

Der Kreis wird durch das Buch „Geschichte aus Geschichten lernen“ von Andreea Dumitru um einen willkommenen Überblick über das literarische Vermächtnis von Anne Junesch bereichert.

 

Beatrice Ungar (Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung)